Hier findest du Artikel, Podcasts und Vorträge über
Thorsten-Voice und Open-Source Sprachtechnologie.
Pressepaket / Media Kit
Das vollständige Pressepaket enthält folgende Inhalte (ZIP-Datei):
- Kurzbeschreibung Thorsten-Voice (< 300 Zeichen)
- Projektvorstellung (1200 Zeichen)
- Pressemappe (PDF)
- Fotos von Thorsten Müller
- Logos Thorsten-Voice
Die Pressemappe steht auch separat als PDF-Datei zum Download bereit.
Über Presse- und Interviewanfragen freue ich mich unter tm@thorsten-voice.de.
📰 Online- und Printmedien
In der gedruckten Ausgabe 72 (3. Quartal 2023) des t3n Magazin geht es im Artikel „Hör mal, wer da spricht“ um Thorsten Müller und seine Erfahrungen um Thorsten-Voice und den Mehrwert von Open-Source im Umfeld von KI und Sprachtechnologie.
Netzpolitik.org (Link) veröffentlichte am 20.03.2025 einen Artikel zu Thorsten Müller und dem Thorsten-Voice Projekt inklusive Ausschnitten aus einem Interview mit dem Titel „Dieser Mann hat seine Stimme verschenkt“.
Die Wetterauer-Zeitung, Frankfurter Neue Presse und Frankfurter Rundschau (Link) veröffentlichten am 20.01.2025 einen Artikel unter dem Titel „Seine Stimme gehört jetzt allen“ Informationen und Auszüge aus einem Interview. Sie zeigen Motivation und Auswirkung rund um die Spende der eigenen Stimme.
In einem Golem.de Test vom 19.03.2024 verwendet die Redaktion die Thorsten-Voice Stimmspenden zur Performance Messung von KI-Training im Artikel: „Zum KI-Training in die Cloud gehen?„
Im MLCon / entwickler.de Magazin 03.2025 hat Thorsten Müller über Ursprung, Motivation und Verwendung seiner Thorsten-Voice KI Stimmen den Artikel „Freie und lokale KI-Sprachausgabe mit Thorsten-Voice“ geschrieben.
Im Artikel „Sprachsynthese mit freier Software“ des PCGH (PC Games Hardware / Linux User) Magazins Ausgabe 08/2025 wird Thorsten-Voice als Open-Source TTS Lösung unter Linux vorgestellt.
Im Printmagazin windows.developer (Ausgabe: 8/2025) im Artikel „Freie und lokale KI-Sprachausgabe mit Thorsten-Voice“
Am 17.078.2025 titelt die Netzwelt vom SPIEGEL Online „Der Mann, der seine Stimme verschenkte„.
🎙️ Podcasts
Im Podcast „Science goes Podcast“ vom 02.10.2024 geht es um Open-Source Tools für wissenschaftliche Podcasts um den Einsatz von Thorsten-Voice zum Vorlesen von Zitaten und Ausschnitten aus anderen Quellen.
Im Focus On:Linux Podcast vom 18.12.2023 mit dem Titel „Sprachsynthese“ berichtet Thorsten Müller über seine Motivation und Reise zu Thorsten-Voice.
Weiterhin wird die künstliche Thorsten-Voice in der Folge 10/2023 als Co-Moderator verwendet.
Am 12.09.2024 berichtet der Podcast „KI Verstehen“ vom Deutschlandfunk in der Folge „Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche Intelligenz“ u.a. um Thorsten-Voice mit Interviewauszügen und Audio-Beispielen.
Der „Besser Wissen“ Podcast von Golem.de führt am 27.02.2024 ein Interview mit Thorsten Müller zum Thema „Wie man seine eigene Stimme klont„.
Der Podcast „CatchUp“ von t3n berichtet in der Folge „Lebensverlängernde Maßnahmen im All“ u.a über Thorsten-Voice.
🎤 Konferenzen & Talks
Am 17.08.2025 hielt Thorsten Müller den Vortrag „Alexa ade – cloudfreie Sprachsteuerung von Home Assistant“ auf der Jubiläumsausgabe (20 Jahre) der FrOSCon.
Am 24.07.2025 im Meetup der programmier.bar / Lotum zum Thema „KI-Stimmen für eure Software-Projekte„.
Am 06.08.2023 sprach Thorsten Müller auf der, von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg organisierten FrOSCon, über die Möglichkeiten von Cloud-freier und lokal auffähiger Sprachausgabe.
Beim Webmontag Frankfurt am 08.05.2023 berichtet Thorsten Müller von seiner Vision und Reise zu
Thorsten-Voice.

Am 07.03.2022 für die Universität Gröningen (Niederlande)

Am 02.06.2022 in einem Youtube Live Stream der türkischen Tensorflow Community.
Titel: „Make Machines Speak in your Voice“

Am 03.01.2022 im Rahmen des Voice Lunch Language & Linguistics.

Beim digitalen Themenstammtisch (DTS) der Wikipedia am 14.09.2021 zu Barrierefreiheit, TTS und Wikipedia.
Sonstiges
Die Thorsten-Voice Sprachdatensätze sind Teil des NeMo Frameworks von NVIDIA (Link).

Die Thorsten-Voice TTS Stimmen sind Teil der Home Assistant Auswahl von künstlichen Stimmen (diese basieren auf Piper TTS)
Die Linux basierte Lerndistribution „Lernstick“ der Berner Fachhochschule nutzt Thorsten-Voice als Vorlesefunktion für Barrierefreiheit.