Die kostenlose künstliche Thorsten-Voice TTS Sprachausgabe steht auf Basis von zwei unterschiedlichen KI-Programmen zur Verfügung. Beide Varianten werden hier kurz verglichen bevor es zur Dokumentation der Einrichtung und Nutzung jeder Variante geht.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Coqui TTS wird nicht mehr weiterentwickelt. Python Versionen > 3.11 funktionieren nur über Umwege (Fork). Wir empfehlen den Wechsel zu Piper TTS.
- Thorsten-Voice 💛 Coqui TTS
- Thorsten-Voice 💛 Piper TTS (auch in Home Assistant integriert)
Die folgenden Audio-Beispiele wurden künstlich mit Thorsten-Voice TTS-Stimmen erstellt und sollen einen Eindruck vermitteln.
Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung, gefolgt von Audiobeispielen. Details zu den zugrundeliegenden CC0 lizensierten Trainingsdaten sind hier zu finden.
| Coqui TTS wird nicht weiterentwickelt | Piper TTS | |
|---|---|---|
| Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Linux, Mac OS X | Windows, Linux, Mac OS X, Raspberry Pi |
| Hochdeutsch | ✅ | ✅ |
| Emotionale Betonung | ❌ | ✅ |
| Hessische Betonung | ❌ | ✅ |
| Verfügbare Qualitätsstufen | Hoch | Niedrig, Mittel, Hoch |
| Natürliche Betonung | Sehr gut | Gut |
| Performance, HW Anforderungen | Hoch | Kaum |
| Bedarf Festplattenkapazität | > 1GB | ca. 150MB |
| Oberfläche verfügbar | ✅ | ❌ |
| Per Kommandozeile ausführbar | ✅ | ✅ |
| Teil vom Smarthome Home Assistant | ❌ | ✅ |
Je nachdem welche TTS-Sprachausgabe dir besser gefällt findest du hier Schritt-für-Schritt Anleitungen zur lokalen Installation und Verwendung.
Die Piper TTS Sprachausgabe steht als „Thorsten“ in der Open-Source Smarthome Lösung „Home Assistant“ standardmäßig zur Verfügung !
Bereit für die Installation? Welche Variante soll es denn sein?
